Alle Episoden

#13 – Transway – Wie man 80 Tonnen schwere Windturbinen sicher durch die Welt bringt

#13 – Transway – Wie man 80 Tonnen schwere Windturbinen sicher durch die Welt bringt

52m 30s

Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts! Heute haben wir einen ganz besonderen Gast, der weiß, wie man große Dinge sicher von A nach B bringt – auch wenn diese Dinge 60 Meter lang, 80 Tonnen schwer und alles andere als handlich sind.

In unserer neuesten Folge sprechen wir mit Andreas Pfefferle, Geschäftsführer der Transway Internationale Spedition GmbH, einem erfahrenen Logistikunternehmen, das sich nun auch im Ökosystem der Windenergie positioniert. Warum ist Logistik in der Windbranche so entscheidend? Andreas erklärt, warum Transway sich trotz noch geringer Spezialisierung als verlässlicher, neutraler Logistikpartner empfiehlt und welche besonderen Herausforderungen die Branche mit sich...

#12 - Turbit – Wie ein StartUp mit Daten & KI über 3.500 Windturbinen effizienter macht

#12 - Turbit – Wie ein StartUp mit Daten & KI über 3.500 Windturbinen effizienter macht

56m 6s

Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts! Viele sagen, der Michael macht das Chat GPT der Windbranche – was steckt dahinter, wollten wir wissen?

In unserer neuesten Episode begrüßen wir einen wahren KI-Enthusiasten, Michael Tegtmeier von Turbit, der bereits während seiner Zeit bei SENVION zwischen 2013 und 2016 von der Nutzung umfangreicher Datenmengen und KI-Anwendungen träumte, um die Ausfallzeiten zu minimieren und die Leistung der Anlagen zu verbessern. Fast ein Jahrzehnt später führt er gemeinsam mit seinem Co-Gründer Christian Fontius das Start-up Turbit in Berlin, das mittlerweile 10 % aller Windturbinen in Deutschland mit innovativen Tools ausstattet.

Du erhältst Einblicke...

#11 - Kosten des Nichthandelns: Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels

#11 - Kosten des Nichthandelns: Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels

33m 15s

Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts! Heute zu Gast ist Claudia Kemfert. Claudia ist Professorin für Energieökonomie und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seit 20 Jahren leitet sie am deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Abteilung Energieverkehr und Umwelt.

Zu Beginn der Episode erklärt Claudia ihre Beweggründe, Klimaökonomin zu werden und ihren Werdegang in der Energieökonomie. Sie erzählt über ihre langjährige Forschungstätigkeit und ihr Engagement für erneuerbare Energien sowie ihre kritische Haltung gegenüber fossilen Brennstoffen. Sie spricht über die Modellierung von Klima- und Kostenprognosen und betont die Bedeutung realistischer Annahmen in diesen Modellen.

Außerdem sprechen Heiko und Claudia über...

#10 - Digitale Transformation - So könnt ihr morgen anfangen!

#10 - Digitale Transformation - So könnt ihr morgen anfangen!

55m 49s

Warum abwarten, Konzepte andenken, um sie dann endlos zu diskutieren und dann doch wieder in die Schublade zu legen. Morgen anfangen (!) und mit kleinen Schritten vorankommen, um wettbewerbsfähig zu bleiben! Das ist das Motto von Michael Darnieder von TEDEXA, einem Experten zum Thema digitale Transformation & KI. Michael, der seit über 10 Jahren in der Windbranche aktiv ist, teilt mit uns seine Ergebnisse des Workshops „Digitale Transformation“ mit 30 Teilnehmern aus der Windbranche auf den Spreewindtagen 2023 und gibt nützliche Tipps, wie ihr morgen anfangen könnt in Euren Unternehmen digital Prozesse in Gang zu setzen.

#9 - Kehrt die Atomkraft nun wieder zurück? Bundestagsabgeordnete Ingrid Nestle über den Klimaschutz

#9 - Kehrt die Atomkraft nun wieder zurück? Bundestagsabgeordnete Ingrid Nestle über den Klimaschutz

26m 26s

Herzlich willkommen zur neunten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts! In dieser Folge haben wir das Vergnügen, Bundestagsabgeordnete Ingrid Nestle als unseren Gast zu begrüßen. Ingrid ist Sprecherin für Klimaschutz und Energie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und seit Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Zu Beginn erläutert Ingrid ihre Beweggründe, den Weg in die Politik einzuschlagen und sich für energiepolitische Themen zu engagieren. Wir sprechen über den Ausbau von Wind- und Solarenergie, die Rolle von Deutschland als Vorbild für erneuerbare Energien, Flexibilität im Energieverbrauch und die Diskussion um eine mögliche Wiederbelebung der Atomkraft.

Besonderes Augenmerk legt Ingrid auf die Notwendigkeit einer flexiblen...

#8 - Bürokratie adieu: Wie node.energy Betreibern von Wind & Solarparks befähigt Geschäftsmodelle effizienter umzusetzen

#8 - Bürokratie adieu: Wie node.energy Betreibern von Wind & Solarparks befähigt Geschäftsmodelle effizienter umzusetzen

56m 20s

Herzlich willkommen zur achten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts! Heute zu Gast ist Matthias Karger, Co-Founder von node.energy.

node.energy, der Marktführer in der Digitalisierung von Behördenmeldungen im Bereich erneuerbare Energien, entwickelt und vertreibt die SaaS-Lösung „opti.node“. Diese ermöglicht Betreibern von erneuerbaren Energieanlagen eine professionelle und rechtssichere Umsetzung von lukrativen Geschäftsmodellen.

Zu Beginn der Episode erklärt uns Matthias, wie er sich von seiner vorherigen Karriere als Leistungssportler dem Thema erneuerbare Energien zugewandt hat. Wir sprechen über die Ursprünge seines ersten Startups und wie es letztendlich zur Gründung von node.energy kam. Dabei klärt er über die Hauptzielgruppe des Unternehmens auf und hebt die Mehrwerte...

#7 - Vom Praktikanten zum Landesminister: Franz Unterstellers Weg in die Politik

#7 - Vom Praktikanten zum Landesminister: Franz Unterstellers Weg in die Politik

54m 55s

Herzlich willkommen zur siebten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts! In dieser Folge haben wir das Vergnügen, Landesminister Franz Untersteller als unseren Gast zu begrüßen. Franz war von 2011 bis 2021 Landesminister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft von Baden-Württemberg.

Zu Beginn erzählt uns Franz von seinem Weg in den Landtag. Alles begann mit einem Auslandssemester in Kolumbien, wo er sechs Monate verbrachte und sich intensiv mit Umweltauswirkungen beschäftigte. Später arbeitete er im Öko-Institut und verfasste sein erstes Gutachten über Schwermetallbelastung im Raum Rastatt. Dadurch wurde er zum Berater für die Grüne Landtagsfraktion, schließlich Umweltminister, und im Jahr 2021 verabschiedete sich Franz aus der...

#6 - So kann Deutschland auf 100% erneuerbare Energien umstellen

#6 - So kann Deutschland auf 100% erneuerbare Energien umstellen

44m 2s

Herzlich willkommen zur sechsten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts! In dieser Folge haben wir das Vergnügen, Prof. Dr. Volker Quaschning als unseren Gast zu begrüßen. Volker ist Experte im Bereich Regenerative Energiesysteme und lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine langjährige Forschung beschäftigt sich mit der Umstellung Deutschlands auf 100% erneuerbare Energien.

Zu Beginn teilt uns Volker seinen Werdegang in den erneuerbaren Energien mit und wie er dazu kam. Anschließend diskutieren Heiko und Volker das "1000 Dächer Programm", das in den 90er Jahren gestartet wurde. Deutschland galt einst als Befürworter erneuerbarer Energien, doch diese Begeisterung hat im Laufe...

#5 - Windenergie trifft auf KI: So bringt noxt! mehr Tempo in den Gutachtenprozess

#5 - Windenergie trifft auf KI: So bringt noxt! mehr Tempo in den Gutachtenprozess

45m 44s

Herzlich willkommen zur fünften Folge des Windenergie.Macher-Podcasts! In dieser Episode haben wir Phil Patock und Christoph Lehmann von noxt! zu Gast. Die beiden sind die Gründer des Unternehmens zusammen mit Timm Schaer. Phil ist der Co-CEO, während Christoph die Position des CTO innehat.

noxt! ist ein Unternehmen, das Schallimmissionsprognosen, Schattenwurfprognosen und Gutachten zur optisch bedrängenden Wirkung von Windkraftanlagen erstellt. Und das in beeindruckend kurzer Zeit von bis zu 7 Tagen.

In dieser Folge erklären uns die beiden Experten, warum solche Gutachten überhaupt notwendig sind und wie noxt! dafür sorgt, dass der Prozess viel schneller abläuft. Sie geben uns Einblicke in...

#4 - Matthias Willenbacher - Wie ein Pionier die Energiewende beschleunigt

#4 - Matthias Willenbacher - Wie ein Pionier die Energiewende beschleunigt

55m 20s

Herzlich Willkommen zur vierten Folge des Windenergie.Macher Podcasts! In dieser Episode haben wir Matthias Willenbacher, einen der Pioniere der Energiewende und Gründer von Juwi, wiwin, wiventure, wiwi plan und der 100 prozent erneuerbar Stiftung, zu Gast.

Matthias erzählt uns seine faszinierende Geschichte, wie er 1996 sein erstes Windkraftrad auf dem Bauernhof seiner Eltern baute und damit den Grundstein für seine Karriere legte.

Ursprünglich plante Matthias nicht, Unternehmer zu werden. Sein Ziel war es einfach nur, ein Windrad zu bauen. Doch mit der Gründung von Juwi im Jahr 1999 begann seine unternehmerische Laufbahn. Von einem 2-Mann-Unternehmen wuchs Juwi stetig und hat...